LRS / Legasthenie

Es ist ein Unterschied, ob ein Kind von einer Schwäche oder einer Störung betroffen ist. Therapie, Möglichkeiten der Kostenübernahme sowie Erleichterungen/Förderung in der Schule sind von dieser Unterscheidung abhängig. Eine Schwäche kann von der Schule oder von Therapeuten durch entsprechende Testungen festgestellt werden. Die Fachdiagnostik einer Teilleistungsstörung obliegt allein Kinder- Jugendpsychiatern, Kinder- Jugendpsychotherapeuten oder Ärzten mit entsprechender Qualifikation.
Laut ICD-10 (internationalen Klassifikationsschema der WHO (Weltgesundheitsorganisation)) liegt eine LRS dann vor, wenn bedeutsame Beeinträchtigungen in der Lesefertigkeit, dem Leseverständnis und Erwerb von Schreibfertigkeiten gegeben sind und folgende Kriterien ausgeschlossen werden können:
Entwicklungsalter, unterdurchschnittliche Intelligenz, fehlende Beschulung, psychische Erkrankung oder Hirnschädigung.
Nun gibt es auch aber auch die Fälle, in denen Kinder zwar gut lesen, jedoch nicht richtig schreiben können. In diesen Fällen spricht man von einer isolierten Rechtschreibstörung. Den betroffenen Kindern gelingt es nicht, Wörter mündlich zu buchstabieren und korrekt zu schreiben.
Woran erkenne ich, ob mein Kind betroffen ist?
Mögliche Anhaltspunkte bei einer Rechtschreibstörung:
- Anzahl der Rechtschreibfehler
- Fehler auch beim Abschreiben der Wörter
- Leseunlust
- Verwechslung b und d
- Fehler in der Lautverdopplung
- Hinzufügen oder Weglassen von Buchstaben
- Vermeidung von Schreibarbeiten
- viel geübte Wörter werden falsch geschrieben


Schwierigkeiten beim Lesen:
- Wörter werden geraten
- Der Lesefluss ist stockend und das Kind liest sehr langsam
- Der Sinn des Textes ist nicht verstanden und kann nicht mit eigenen Worten wieder gegeben werden
Liegt eine LRS vor, sollte das Kind einen Nachteilsausgleich/Notenschutz in der Schule erhalten. Bei LRS kann dieser für die Grundschule wie auch in der weiterführenden Schule gewährt werden. Bei einer Dyskalkulie besteht der Nachteilsausgleich nur für die Grundschule, in der weiterführenden Schule nicht mehr.