Erziehungsberatung / Familiencoaching 

Fällt es Ihnen schwer, Ihr Kind oder Ihre Kinder zu erziehen und zu begleiten? Ist Ihr Familienalltag geprägt von Streit und Missverständnissen?
Machen Sie sich Sorgen um Ihr Kind? Gibt es immer wieder Diskussionen rund um das Thema Schule?
Sehnen Sie sich nach effektiven und individuellen Lösungsansätzen?  

 
In einer Familie können viele verschiedene Herausforderungen auftreten. Einige dieser Herausforderungen erfordern möglicherweise professionelle Unterstützung in Form von Familiencoaching oder Elternberatung. In meiner Praxis helfe ich Ihnen dabei, ein harmonisches Miteinander zu schaffen –
sowohl als Eltern als auch als Familie.

Wenn die familiären Herausforderungen überwältigend werden, ist es wichtig zu erkennen, dass eine Familie aus verschiedenen Individuen mit eigenen Bedürfnissen, Wünschen und Ängsten besteht. Das Zusammenleben kann daher komplex sein, und es ist ganz normal, dass es gelegentlich zu Konflikten und Schwierigkeiten kommt. 

Kinder mit ADHS – eine besondere Aufgabe 

Erste Anzeichen für ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom) zeigen sich meist im Kindergarten oder in der Grundschule. Das Kind hat einen großen Bewegungsdrang, sucht ständig Abwechslung und ist sehr lebhaft. Bei manchen Kindern ist auch Aggressivität ein unerwünschter Begleiter und stellt das Umfeld vor große Herausforderungen. 

Gerade in der Schule entstehen oft Konflikte. Diese können unterschiedlich ausgeprägt sein. Oft genannt werden Streitigkeiten mit Mitschülern, Pausenkonflikte, Diskussionen mit der Lehrkraft, Rückstand im Lernstoff und unerledigte Hausaufgaben.  
Besonders die Hausaufgaben stellen viele Eltern vor eine fast täglich zu lösende Aufgabe. 

Es kann für die gesamte Familie äußerst wertvoll sein, mit Unterstützung eines externen, kompetenten Ansprechpartners die Verhaltensmuster aller Beteiligten zu betrachten und dabei neue Ideen sowie Erziehungsmethoden zu entdecken. Gerade in meiner Eigenschaft als Förderlehrerin bringe ich auf dem Gebiet viel Erfahrung mit. Positive Veränderungen können entstehen, wenn Erwachsene den Mut aufbringen, neue Wege zu beschreiten, unterschiedliche Perspektiven einzunehmen und herausfordernde Situationen anzunehmen. Weg von der Denkweise „Das Kind muss sich ändern und anpassen“ hin zu „Wenn wir neue Denk- und Sichtweisen für uns selbst entwickeln, wird auch unser Kind durch unser Vorbild und unsere Stärke lernen“!